|  |   Englisch
  
				  Rückblick 2024 / Vorschau 2025 Dezember 2024 
				  
 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde 
				  Bröbberow,
 
 das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel 
				  rücken näher und daher möchte ich wie in jedem Jahr die 
				  Gelegenheit nutzen, mit ein paar Worten auf die Projekte 
				  unserer Gemeinde zurückzublicken und einen Blick in die 
				  Zukunft zu richten.
 Wir haben in diesem Jahr viele 
				  Erneuerungen an der gemeindlichen Infrastruktur durchgeführt. 
				  Dazu gehörten die Reparatur der Überfahrt der Beke-Brücke, die 
				  Instandsetzung von Gehwegen sowie Straßenbeleuchtungen. Ein 
				  besonderer Meilenstein war die erfolgreiche Sanierung des 
				  Dorf- und Feuerlöschteichs in Klein Grenz. Dank der 
				  tatkräftigen Unterstützung der Einwohnerinnen und Einwohner 
				  von Klein Grenz, der Freiwilligen Feuerwehr und vieler 
				  weiterer engagierter Helferinnen und Helfer konnten wir diese 
				  wichtige Einrichtung für den Brandschutz unserer Gemeinde 
				  modernisieren und ein Kleinod für die natürliche Dorfumgebung 
				  nachhaltig wiederherstellen. Ebenfalls für den Brandschutz und 
				  zur Nutzung für Dorffeste konnten wir zu Beginn des Jahres die 
				  Pflasterung an der Feuerwehr fertigstellen und dazu zusätzlich 
				  einen vollständig barrierefreien Zugang zu den 
				  Veranstaltungsbereichen schaffen. Somit haben wir die Aufgaben 
				  der aktuellen Brandschutzbedarfsplanung auf einem sehr guten 
				  Stand.
 
 An der Klein Grenzer Chaussee haben 
				  Baumfällarbeiten an den Pappeln in größerem Umfang 
				  stattgefunden. Weiterhin wurden im Bereich des 
				  Beke-Wanderweges Weiden und Gehölze beschnitten. All diese 
				  Maßnahmen waren notwendig, um die Sicherheit auf unseren 
				  Straßen und Wegen zu gewährleisten und Platz für eine 
				  Verjüngung des Baum- und Gehölzbestandes zu schaffen. Dazu 
				  führten wir auch einen Pflegeschnitt im jungen Baumbestand in 
				  vielen Bereichen der Gemeinde durch. Zu Beginn des Jahres 
				  wurde durch Bürger der Gemeinde im Rahmen einer 
				  Ausgleichsmaßnahme an der Landesstraße, unmittelbar neben der 
				  neuen Bushaltestelle, ein verlandetes Feuchtbiotop wieder in 
				  einen guten Zustand versetzt. Vielen Dank dafür! Die Eröffnung 
				  des neuen Fahrradweges zwischen Schwaan und Ziesendorf sowie 
				  der Ampelanlage an der Zufahrt zur Gemeinde rundeten diesen 
				  Bereich, vor allem für die Nutzung des Busverkehrs, noch 
				  einmal ab.
 
 Im Ortsteil Groß Grenz wurde die seit 
				  vielen Jahren geplante unterirdische Verlegung der Stromkabel 
				  durch die WEMAG umgesetzt. Diese umfangreiche Maßnahme 
				  verbessert nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern trägt 
				  auch zum Landschaftsschutz/-bild bei, indem sie die bisher 
				  oberirdischen Leitungen ersetzt.
 
 Mein herzlicher Dank 
				  gilt den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr 
				  für ihren aktiven Einsatz im Brandschutz, bei Festen sowie der 
				  stetigen Verbesserung und Instandhaltung ihrer Ausrüstung. 
				  Vielen Dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer 
				  kommunalen Kita für ihre liebevolle Betreuung der Kinder in 
				  der Kita Biberburg und den zahlreichen Unterstützern 
				  gemeindlicher Aktivitäten. Die Seniorinnen und Senioren kamen, 
				  wie bereits in den vergangenen Jahren, regelmäßig zu 
				  anregenden und geselligen Nachmittagen zusammen. Der 
				  Kulturverein KiekIn hatte in diesem Jahr die ein oder andere 
				  Neuerung im Jahresprogramm, die viel Anklang fand und auch das 
				  Adventssingen des Kirchenfördervereins war wieder ein schöner 
				  Anlass, um sich gemeinsam mit Groß und Klein auf die kommenden 
				  Feiertage einzustimmen.
 
 Im Ausblick auf das Jahr 2025 
				  haben wir vielfältige Aufgaben im öffentlichen Raum im Plan.
 
 Der geplante Fußweg in Bröbberow in der Hauptstraße steht 
				  als einer der wichtigsten Punkte auf unserer Liste. Den 
				  Baumschnitt werden wir weiter durchführen. Vor allem gibt es 
				  an der Straßenbeleuchtung mehrere Aufgaben und Erneuerungen. 
				  Die Kommunalhalle ist weiterhin in Planung, hier werden wir 
				  aber erst noch etwas abwarten wegen des finanziellen Umfangs. 
				  Wir beginnen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben mit allen 
				  Kommunen unseres Amtes eine Wärmeplanung. Interessiert und 
				  gespannt schauen wir auf die Ergebnisse der 
				  Raumordnungsplanung des Planungsverbandes Rostock im nächsten 
				  Jahr, um entsprechend rechtzeitig darauf reagieren zu können.
 
 Ich bedanke mich sehr bei den fleißigen Gemeindearbeitern 
				  und den aktiven GemeindevertreterInnen und sachkundigen 
				  EinwohnerInnen, deren Engagement und Einsatz wesentlich zu 
				  unseren Erfolgen beigetragen haben. Um auch in Zukunft die 
				  großen Aufgaben unsere Gemeinde schaffen zu können, ist es mir 
				  sehr wichtig, auf ein Zitat in abgewandelter Form hinzuweisen. 
				  „Frage nicht, was deine Gemeinde für dich tun kann – frage, 
				  was du für deine Gemeinde tun kannst.“. Es geht nicht ohne 
				  Sie, die Menschen, die hier wohnen! Wir tun alles, damit 
				  Beteiligung und Teilhabe möglich sind. Sprechen Sie uns 
				  jederzeit gerne an, um Möglichkeiten zu erfahren, was im 
				  eigenen Umfeld in persönlicher Pflege machbar ist. Genau das 
				  ist es dann auch, was uns zufrieden hier miteinander leben 
				  lässt.
 
 Ich freue mich auf ein weiteres Jahr 
				  vertrauensvoller Zusammenarbeit, geselligen Beisammenseins und 
				  gemeinsamer Erfolge und wünsche Ihnen und Ihren Familien ein 
				  frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues 
				  Jahr 2025.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Steffen Marklein
 Bürgermeister Gemeinde Bröbberow
 
 
 
 
				  Wahlergebnis 
				  Kommunalwahl 2024 Gemeinde Bröbberow 04.06.2024
 Bekebrücke 
				  Bröbberow - Groß Grenz ist wieder ohne Absätze befahrbar
 
 Die Überfahrt der Brücke über die Beke zwischen den 
				  Ortsteilen Bröbberow und Groß Grenz stellte in den vergangenen 
				  Jahren ein ständiges Unterhaltungsproblem dar. Der Damm durch 
				  das Beketal ist viele Jahrhunderte alt und unterliegt aufgrund 
				  schwankender Wasserstände ständigen Setzungen. In den letzten 
				  25 Jahren senkte sich auf diese Weise der Boden unter der 
				  Straße um ca. 10 Zentimeter. Die Gründung des Brückenbauwerks 
				  in den 1970er Jahren ist dagegen technisch einwandfrei, so 
				  dass dieses selbst nicht von Senkungen betroffen ist. 
				  Höhenunterschiede entstanden somit zwischen den 
				  Zufahrtsstraßen inkl. Fußweg und dem Brückenbauwerk. Die 
				  daraus resultierenden Absätze stellten ein immer größer 
				  werdendes Hindernis bei der Überquerung der Brücke dar.
 Ende Mai konnten nun nach langer Planung die Zufahrten zur 
				  Brücke durch eine Tiefbaufirma erneuert werden. Hierfür wurde 
				  an je einem Tag das alte Material abgefräst, die neue 
				  Bindeschicht eingearbeitet sowie der Bitumen mittels eines 
				  Fertigers aufgebracht.
 Hinzu kam ein weiterer Tag für die 
				  Herstellung der Dehnfugen. Die Sperrung der Brücke wurde 
				  zeitmäßig auf das Notwendigste begrenzt, so dass die 
				  Einwohnerinnen und Einwohner von Groß und Klein Grenz nur 
				  jeweils kurzfristig auf das Fahren der Umleitung über Schwaan 
				  angewiesen waren. Die Brücke ist nun wieder ohne Absatz 
				  befahrbar, auch der Fußweg wurde zur Herstellung der 
				  Barrierefreiheit neu angerampt. Bleibt zu hoffen, dass es 
				  mindestens wieder 25 Jahre dauert, bis neuerliche 
				  Unterhaltungsarbeiten an der Brücke notwendig werden.
 
 Bürgermeister der Gemeinde Bröbberow
 Steffen Marklein
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Steffen Marklein
 Bürgermeister der Gemeinde Bröbberow
 
   Gemeindevertretung: 2024 -2029
 Bürgermeister:                  Marklein, Steffen, 
					0177 3472207, Gemeinde.Broebberow(at)schwaan.de
 
 1.stellv. Bürgermeisterin:    Schentschischin, 
					Johanna
 2. stellv.Bürgermeister:       Neuenberg, Maik, 0171 8364199,
 
 GemeindevertreterInnen:
 - Fiedler, Torsten
 - Schentschischin, Johanna
 - Ellner, Jörg
 - Neuenberg, Maik
 - Plagemann, Ralf
 - Drewes, Martin
 - Witt, Detlef
 - Witt, Martin
 
 Finanzausschuss:
 - Janing, Clemens, sachkundiger Einwohner, Vorsitzender
 - Plagemann, Ralf
 - Schentschischin, Johanna
 - Drewes, Martin
 - Jubel, Tino, sachkundiger Einwohner
 
 Bauausschuss:
 - Fiedler, Torsten, Vorsitzender
 - Neuenberg, Maik
 - Witt, Martin
 - Lange, Torsten, sachkundiger Einwohner
 - Blank, Robert, sachkundiger Einwohner
   Hilfe für Verweilplätze, Spielplätze, 
					Bänke, Bäume, Hecken in der Gemeinde Bröbberow 
					erforderlich!!!
 Termin: gilt immer!!!
 
 die Verweilplätze, Spielplätze, Bänke, 
					Bäume, Hecken in unserer Gemeinde Bröbberow benötigen 
					Freiwillige welche sich um die Erhaltung und auch Reparatur 
					kümmern. Wenn sich jemand in einem bestimmten Bereich 
					einbringen möchte, würden wir uns sehr über eine 
					Kontaktaufnahme freuen. Unsere Gemeinde hat Ihre vielen 
					Attraktionen im Ehrenamt errichtet und auch nur so kann 
					alles erhalten werden. Dies gilt für Verweilplätze, 
					Spielplätze, Bänke, Bäume, Hecken u.v.a.m..
 Wenn jemand für sich einen 
					Lieblingsplatz/Sache ausmacht und hier gerne eine 
					Patenschaft übernehmen möchte stimmen wir gemeinsam die dazu 
					nötigen Dinge ab.  Unsere Gemeinde ist durch seine 
					vielen Freizeitmöglichkeiten und das Grün sehr lebenswert. 
					Machen wir etwas dafür, dass es so bleibt. Die 
					Gemeindearbeiter können nur den Rahmen für alles schaffen. 
					Die Erhaltung aller Aufgaben ist mit den Mitteln solch 
					kleiner Dörfer wie den unseren nicht möglich. Dies ist nur 
					mit zusätzlicher Eigeninitiative und dem Ehrenamt möglich. 
					Gemeinsam schaffen wir dadurch auch ein Wir-Gefühl welches 
					das Leben auf dem Land erst ausmacht.
 
 Steffen Marklein
 Bürgermeister Gemeinde Bröbberow
 0177 3472207
 Gemeinde.broebberow@schwaan.de
 
					***************************************************************************************************************************** Dezember 2020 Endspurt und Fertigstellung  
					Begegnungs- und Dienstleistungszentrum "Alter Pferdestall" 
					Bröbberow  Die Arbeiten am Alten Pferdestall im Dorfkern von 
					Bröbberow gehen dieser Tage unter Mobilisierung vieler 
					Kräfte auf die Zielgeraden. Seit Beginn der Bauarbeiten an 
					der original erhaltenen Fassade des Gebäudes im Mai 2019 gab 
					es kaum mal einen Tag Stillstand auf der Baustelle. Bereits 
					im Sommer dieses Jahres ließ sich nach dem Rückbau der 
					Rüstung erkennen, wie aufwändig und detailgetreu nach 
					historischen Vorlagen die Außenhülle des Gebäudes gestaltet 
					wurde. Nun laufen die letzten Arbeiten im Innenraum auf 
					Hochtouren, um das Objekt im Januar 2021 an den Mieter, die 
					Wohnen ohne Barrieren GmbH aus Rostock, zu übergeben. Dann 
					können die Wohneinheiten im Obergeschoss des Hauses, das bei 
					der Sanierung auch einen Fahrstuhl erhalten hat, bezogen 
					werden. Bürgermeister Steffen Marklein, die Gemeindearbeiter 
					und die vielen freiwilligen Helfer aus der Gemeinde werden 
					dann wohl erst einmal tief durchatmen, denn die Organisation 
					und Durchführung eines solche Großprojekts wie die Sanierung 
					des Alten Pferdestalls aus dem Jahre 1881 stemmt eine kleine 
					Gemeinde nicht alle Tage. Unzählige Arbeitsstunden sind in 
					Eigenleistung erbracht worden und haben mit dafür gesorgt, 
					dass das Projekt den finanziell gesteckten Rahmen von knapp 
					über zwei Millionen Euro nicht überschreiten wird. Ca. 20 
					Prozent der Kosten werden durch verschiedene Fördermittel 
					gedeckt, für den Restbetrag hat die Gemeinde einen Kredit 
					aufgenommen. Immer wieder gibt es neugierige Gäste, die 
					schon mal einen Blick auf das durch eine Restauratorin 
					gestaltete Erdgeschoss werfen wollen. Zwar sind die 
					Planungen für die Nutzung des öffentlich zugänglichen 
					Bereiches auch coronabedingt noch nicht abgeschlossen, 
					jedoch wird auch hier noch mit Hochdruck an der 
					Fertigstellung der Räumlichkeiten gearbeitet. Auch erste 
					Anfragen für eine gewerbliche Nutzung von Teilräumen gibt 
					es. Wenn der Fußboden im Erdgeschoss verlegt ist und die 
					Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie gelockert 
					werden können, soll es endlich einen Tag der offenen Tür für 
					alle Interessierten geben. Bis dahin ist Jede und Jeder 
					weiterhin aufgerufen, sich an der Ideenfindung und Umsetzung 
					zu beteiligen. Und natürlich, sich auch gerade jetzt in der 
					Vorweihnachtszeit bei einem Spaziergang am Abend an der 
					stimmungsvollen Atmosphäre zu erfreuen, die der Bröbberower 
					Dorfkern rund um das ehemalige Gut bereits jetzt ausstrahlt.
 
 
 
   Die Wiederherstellung der Fassade wurde 
					gefördert durch die Förderung der integrierten ländlichen 
					Entwicklung -> ILERL M-V November 2020 Die Gemeinde Bröbberow hat sich das Ziel 
					gestellt im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie das Gewässer
					"Letschower Graben" zu renaturieren. Hierfür wurde 
					eine Machbarkeitsstudie mit Förderung durch den 
					Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des 
					ländlichen Raums durchgeführt. Diese bildet jetzt die 
					Grundlage für die praktische Umsetzung der Renaturierung 
					dieses Gewässers. 
					 
					  
					************************************************************************************************************ 
					»News +  
					
					Kulturkalender 
					der Gemeinde Bröbberow 
					Herzlich willkommen in der Gemeinde Bröbberow Auf unseren Seiten finden Sie viel aktuelles und
					wissenswertes rund um die Gemeinde Bröbberow. Wir beleuchten die wirtschaftliche, 
					soziale, ökologische 
					und touristische Entwicklung. Unsere Gemeinde wird ehrenamtlich 
					geführt. Wir gehören verwaltungstechnisch
zum Amt Schwaan. Die Stadt Schwaan als unser direkter Nachbar 
					pflegt mit seinem sehr schönen Bildermuseum das Erbe der einzigen  
					
					» Künstlerkolonie
Mecklenburgs. Somit sind uns die Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart 
					wichtig. Unsere Vorstellungen zur behutsamen, wirtschaftlichen und touristischen
Entwicklung finden sich sowohl im Ortsbild wie in der Offenheit der Einwohner 
					wieder. Die Verbesserung der Umwelt und Kulturlandschaft im Beketal (Nebenfluss der Warnow
bei Rostock) sind unser Hauptanliegen. Wir wollen unseren 
					Kindern eine gesunde Zukunft geben. Die Vielzahl gut erhaltener und sehenswerter
Bauernhöfe in Klein Grenz und der alte Kern von Groß Grenz laden stets zu
einem interessanten Spaziergang ein.  Die Neugestaltung der ehemaligen 
					Gutshofanlage
in Bröbberow ist eine vorrangige Aufgabe 
					welcher wir uns seit 1999 konsequent gestellt haben.
					 
						1999-2014 -> Öffentliche Foren für 
						Wettbewerbe und 
						Ideenfindung  2000-2004, Erwerb von Flächen und Gebäude für die 
						Umsetzung der Ideen zur Neugestaltung der Gutsanlage 
						Bröbberow2008 Straßenbau mit Wasser, Abwasser, Kommunikation 
						und Straßenbeleuchtung 2009 Rettung des Gutshauses durch den jetzigen 
						Eigentümer mit Unterstützung durch die Gemeinde zur 
						ursprünglichen Nutzung als Ferienwohnungen2010 öffentliche Spielplatz im Zentrum wird gebaut, 
						mit Mitteln aus dem europäischem Leaderfond2013 wird das Verwalterhaus durch die Gemeinde für 
						die Sicherung und Erweiterung zur Schulnutzung dem neuen 
						Eigentümer empfohlen, für die Restaurierung vorbereitet 
						und maßgeblich mit umgesetzt2016 - Suche nach Investor für die Bebauung der 
						Südseite der Hofanlage -> Umsetzung 2017/182016 für den alten Pferdestall finden sich konkrete 
						Nutzungsmöglichkeiten. Die lang entwickelte Idee der 
						Rekonstruktion des letzten zu rettenden  Gebäudes 
						im Hofensemble nimmt Gestalt an2016 und 2017 beginnen die Vorplanungen für die 
						endgültige Rettung der Gebäudehülle2018 Notsicherungsmaßnahmen und Planung für den 
						alten Pferdestall 2019, Juni, Baubeginn am alten Pferdestall - 
						Wiederherstellung der historischen Fassade 
					  Gutshaus Bröbberow                                                          
					Alter Pferdestall in der Gutsanlage 
					****************************************************************************************************** Der Ortsteil Groß Grenz wurde wegen der historischen
Gebäude und der » 
					Kirche aus dem 14. Jahrhundert
mehrfach von den Künstlern der Künstlerkolonie gemalt.  
 
					
					Groß Grenz um 1910-15 von Franz Bunke Die
sensiblen Restaurierungen, des niederdeutschen Hallenhauses mit 
					Nebengebäude ( 17. Jh.), der 
					» Molkerei,
der ehemaligen Dorfschule, des alten Spritzenhauses (19. Jh.), des Zollhauses
(1793) als Wohnhaus und natürlich unseres Bürgerhauses
sind für unsere Gemeinde wichtige Meilensteine der
Dorferneuerung................................................................................................
 Die Gemeinde liegt am „Europa -
Radwanderweg Kopenhagen – Berlin“.
					Wir hoffen, dass unsere schöne Landschaft den einen oder anderen Radler zu
einem längeren Aufenthalt einlädt; einfache Unterkünfte und »Ferienwohnungen 
					sind vorhanden. Fragen Sie uns. Das neue Feuerwehrgebäude
steht den Feuerwehrleuten, dem » 
					Kulturverein „Kiek In“ und den Einwohnern 
					und Gästen der 
					Gemeinde zur Nutzung offen. In der Gemeinde wird auf die
Wiederherstellung und Pflege der Dorfteiche,
Feldhecken, Alleen, Feuchtgebiete, der Flussniederung
Beke und der » Sölle
viel Wert gelegt. Sie sollen natürliche Lebensräume
bilden und die Lebensqualität der Einwohner
erhöhen. Ein Hauptschwerpunkt in der Gemeindearbeit ist die
ständige Nachpflanzung des Grüns und der Pflege der Kleinstbiotope. 
					Der Grenzer See, zwischen Klein und Groß Grenz  ist so als ornithologisches Kleinod wieder 
					entstanden. Zwei Brutpaare Störche nisten bei uns und 
					verschiedene Arten von geschützten Greifvögeln segeln den ganzen Tag im Wind.
 Alternative Energien finden in Form von 
Erdwärmeanlagen in allen öffentlichen Gebäuden und
in mehreren Privathaushalten Anwendung. Photovoltaikanlagen solare 
					Warmwassererzeugungsanlagen sind auch
auf dem Vormarsch und finden positiv Beachtung. Die Gemeinde Bröbberow liegt 15km südwestlich von Rostock 
					und 7 km ist sie von der BA
20 entfernt (Abfahrt Bad Doberan - Schwaan). 14 km sind es zur BA 19 (Rostock-Überseehafen 
					- Berlin) und 20 km östlich befindet
sich der Flughafen Rostock-Laage.  Das 
					Strassen- und Wegenetz 
					ist saniert. Unsere
ortsansässigen Firmen erreichen damit schnell die Städte
Rostock, Berlin und Hamburg, und unsere Gäste sind
in 25 Minuten am Meer. Gute Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in nur 4 km
Entfernung in Schwaan, ebenso die S–Bahn nach Rostock oder
					Güstrow, die Prof. Franz Bunke Schule in 
					Schwaan, das Rathaus, eine Sporthalle und eine
Bootsanlegestelle an der Warnow. Uns sind Kinder und familiäre Gemeinschaften wichtig. In Groß Grenz 
					gibt es einen
Spiel-, Sport- und Festplatz. Der »Kindergarten
					im Bürgerhaus Groß Grenz hat Plätze für 99 Kinder und hat 
					die Aufgabe die Kinder der Gemeinde Bröbberow mit einem 
					Betreuungsplatz zu versehen.Das Haus bietet auch
Räumlichkeiten für 
Jugendliche, Senioren, Sportgruppen oder ähnliche Initiativen. Dahinter 
					befindet sich unser Gemeindebackhaus mit dem 
					Lehmofen. Auch der Spielplatz an der KiTa kann nachmittags 
					und abends genutzt werden.
 Die Gemeinde Bröbberow hat sich in den letzten
Jahren gut entwickelt. Zukünftig müssen aber verstärkt
Anstrengungen unternommen werden, um die Leistungsfähigkeit der
Gemeinde zu sichern. Hier sind Ideen und Aktivitäten
nötig, die über das jetzige Maß hinaus gehen. Die
Entwicklung der letzten Jahre hat uns gezeigt, dass finanzielle Mittel
einerseits sehr wichtig sind, dass aber das freiwillige gesellschaftliche Engagement der Menschen in Ihrem
Umfeld unverzichtbar ist.
 Mit freundlichen Grüßen,
 Steffen Marklein Bürgermeister der Gemeinde Bröbberow
 .********************************************************************************************************************     
					Dezember 2018   
					
					- > Info Bröbberow zu Spielplatz, Parkplätzen und Fahrradweg   
					Information Ihrer Gemeindevertreter 
					Liebe Einwohner der Gemeinde Bröbberow,
 es passiert, sehr viel, auch in der Vorweihnachtszeit, hier 
					neue Info`s Ihrer Gemeindevertreter:
 
					1. Radweg an L 13
 Zunächst möchten wir Ihnen von einem kleinen Erfolg in 
					Richtung Ausbau der Rad- und Wanderwege in und um Bröbberow 
					berichten:
 Bei einem Treffen der Gemeindevertreter unserer Gemeinde, 
					der Gemeinde Ziesendorf und Vertretern des Amtes Schwaan, 
					des STALU MM und des Landkreises am 27.11.2018 in der 
					Feuerwehr Groß Grenz wurden gemeinsame Positionen zur 
					Schaffung eines Wander- und Radweges zwischen den Gemeinden 
					Ziesendorf, Bröbberow und Schwaan diskutiert.
 In Bezug auf den weiteren Ausbau des Rad- und Wanderweges 
					entlang der Beke nach 
					Ziesendorf, haben wir leider keine Zustimmung 
					der Gemeindevertreter aus Ziesendorf erhalten. Dafür haben 
					wir eine gemeinsame Position in Sachen Befürwortung des 
					Radweges an der L 13 finden können, ein schöner Erfolg, wie 
					wir finden.
 Im Ergebnis sprachen sich alle Beteiligten dafür aus, den 
					Bau eines Radweges, der im Zuge der Erneuerung und Sanierung 
					der L 13 durch den Landkreis Rostock entstehen soll, zu 
					unterstützen. Dabei soll ein entscheidendes Anliegen unserer 
					Gemeinde, nämlich Planung und Bau der Radwegtrasse auf der 
					westlichen Seite der L13 unter gleichzeitiger 
					Radweganbindung des Rostocker Weges in Bröbberow von allen 
					Seiten unterstützt werden.
 Bisherige Planungen gingen von einem Bau auf der östlichen 
					Seite der L 13 aus, so dass Nutzer aus unseren Dörfern die L 
					13 hätten queren müssen. Das ist auch unserer Sicht 
					insbesondere den Kindern nicht zuzumuten. Wenn wir es 
					tatsächlich schaffen, dass der Radweg auf „unserer Seite“ 
					der L 13 gebaut wird, könnten wir und unsere Kinder ohne 
					Nutzung vielbefahrener öffentlicher Straßen über den 
					Rostocker Weg den Fernradweg erreichen und von dort stress- 
					und autofrei nach Ziesendorf, Schwaan und weiter (sogar bis 
					Bad Doberan) fahren.
 Ein schöner Nebeneffekt ist es, dass die Gemeinde nicht zur 
					Finanzierung und zum Unterhalt des neuen Radweges 
					herangezogen wird, da der Landkreis Träger der 
					Straßenbaulast wäre.
 Wir werden weiter berichten.
 
					2. Spielplatz Gutshof Bröbberow
 Die AIMV gGmbH, Träger von Kita und Schule in unserer 
					Gemeinde, informierte die Eltern der Schule darüber, dass 
					der Spielplatz im Gutshofbereich Bröbberow zwar für 
					jedermann freigegeben sei, jedoch durch die Schule nicht 
					nutzbar sei, da das Jugendamt die Nutzung ohne Abschluss 
					eines die Sicherungs- und Wartungsarbeiten klärenden 
					Kooperationsvertrages nicht befürwortet. Die Gemeinde hätte 
					den Abschluss des Kooperationsvertrages abgelehnt.
 Wir bedauern die Kommunikation über diesen Weg sehr, sehen 
					uns daher leider gezwungen folgendes klarzustellen:
 a) Die Schule der AIMV gGmbH hatte den öffentlichen 
					Spielplatz in der Vergangenheit stets stark genutzt ohne 
					sich um Verkehrssicherheit, Instandhaltung und weitere Dinge 
					zu kümmern. Das musste sie auch nicht, da dies Sache der 
					Gemeinde Bröbberow ist, die auf ihre Kosten und mit 
					Fördermitteln den Spielplatz errichten ließ und ihn 
					jedermann zur Nutzung zur Verfügung stellte.
 
 b) Die Gemeinde Bröbberow hat mit eigenen Mitteln (durch 
					Verzicht auf höheren Kaufpreis bei der Veräußerung eines 
					Teils des Gutshofgeländes zugunsten des Neuaufbaus des 
					Spielplatzes) dafür gesorgt, dass der Spielplatz umgesetzt 
					und den Maßgaben des TÜV entsprechend saniert wurde.
 
 c) Nachdem diese grundlegenden Maßnahmen umgesetzt waren und 
					der Spielplatz wiederum jedermann (auch den Schülern der 
					AIMV gGmbH!) zugänglich ist, bekundet die AIMV gGmbH starkes 
					Interesse am Abschluss einer Kooperationsvereinbarung. 
					Warum? Hintergrund ist nach Auskunft des Jugendamtes 
					mutmaßlich, dass der Spielplatz nur dann den Flächen, welche 
					eine Schule ihren Schülern zur Nutzung in Hofpausen 
					bereitstellen muss, zugeordnet werden kann, wenn ein 
					entsprechender Vertrag abgeschlossen ist.
 
 d) Das Jugendamt bestätigte auf Nachfrage, dass mit 
					Abschluss eines Kooperationsvertrages in der Zeit, in 
					welcher der Spielplatz durch die Schule genutzt wird, eine 
					freie Nutzung des Spielplatzes durch andere Kinder 
					problematisch ist, da dann die notwendige Aufsichtspflicht 
					des Schulträgers nicht erfüllt werden kann.
 
 e) Das Jugendamt bestätigte ausdrücklich, dass die 
					Spielplatznutzung durch Schüler der AIMV gGmbH auch ohne 
					Kooperationsvertrag möglich ist, wenn zwischen Eltern und 
					Schule Regelungen zur Aufsichtspflicht getroffen werden.
 Im Moment sehen wir uns als Gemeinde daher nicht in der 
					Pflicht zu handeln, denn wir stellen einen aus öffentlichen 
					Mitteln finanzierten Spielplatz allen uneingeschränkt zur 
					Verfügung und werden uns unserer Verpflichtung zur 
					entsprechenden Verkehrssicherung nicht entziehen. Den 
					Spielplatz so herzurichten, dass er den Anforderungen zur 
					Nutzung als „Pausenhof“ einer Schule dienen kann, ist nicht 
					unsere Aufgabe.
 
					3. Parkplätze vor der Schule
 Weiterhin berichtete die AIMV gGmbH in Ihrem Brief an die 
					Eltern der Schulkinder, dass die Gemeinde den Abschluss o.g. 
					Kooperationsvertrages von der Herstellung der Parkplätze vor 
					der Schule abhängig gemacht hätte. Nach Herstellung der 
					Parkplätze hätte die Gemeinde die AIMV gGmbH dann beim 
					Ordnungsamt angezeigt, da keine Berechtigung bestünde, die 
					Parkplätze zu bauen. Das Ordnungsamt könne jedoch kein 
					Fehlverhalten der AIMV gGmbH erkennen.
 Auch hier bedauern wir die einseitige und unkorrekte 
					Darstellung des Sachverhaltes sowie die fehlende 
					Kommunikation der AIMV gGmbH mit der Gemeinde sehr und sehen 
					uns zu einer Klarstellung gezwungen:
 a) Die AIMV gGmbH/der Grundstückseigentümer der Schule 
					(nicht die Gemeinde Bröbberow) ist bauordnungsrechtlich in 
					Zusammenhang mit der Errichtung der Schule verpflichtet, für 
					entsprechende Parkflächen zu sorgen.
 b) Dies erfolgt (sofern keine eigenen Flächen gegeben sind) 
					rechtlich durch den Abschluss eines sog. Städtebaulichen 
					Vertrages zwischen dem Grundstückseigentümer der Schule und 
					der Gemeinde Bröbberow (als Eigentümerin der öffentlichen 
					Flächen vor dem Schulhof).
 
 c) Die Gemeinde Bröbberow forderte seit 2015 den Abschluss 
					dieses Vertrages. Auf Initiative der Gemeinde Bröbberow 
					erfolgte eine Begehung des Grundstückes mit den Vertretern 
					der AIMV gGmbH und einem Vertreter des 
					Grundstückseigentümers des Schulgebäudes, in deren Abschluss 
					protokollarisch festgehalten wurde, dass
 
 - unstrittig die Bereitschaft der Gemeinde besteht, die 
					Flächen für die Parkplätze im öffentlichen Raum durch die 
					Gemeinde zur Verfügung zu stellen,
 - die AIMV gGmbH bzw. der Grundstückseigentümer sich jedoch 
					über Art und Weise des Ausbaues vorher mit der Gemeinde 
					abzustimmen hat und
 - vorher ein die Bebauung, Unterhaltung und 
					Verkehrssicherung regelnder Städtebaulicher Vertrag 
					abgeschlossen werden muss.
 Daraufhin hat die AIMV gGmbH/der Grundstückseigentümer der 
					Schule ohne jegliche Vorankündigung und Abstimmung und ohne 
					Vorlage vertraglicher Regelungen, die Baumaßnahmen zur 
					Herstellung der Parkflächen auf dem gemeindeeigenen 
					Grundstück ergriffen. Das an dieser Stelle etwas passiert, 
					ist zwar auch durch uns sehr positiv zu bewerten, jedoch 
					wird die Gemeinde damit vor vollendete Tatsachen gestellt, 
					was die Ausgestaltung dieser Flächen und was die Güte des 
					verwendeten Materials betrifft. Vorhandenes Material 
					(Kopfsteinpflaster, Eigentum der Gemeinde) wurde einfach 
					entfernt. Schwerwiegender ist jedoch, dass dies alles ohne 
					Abschluss eines den Ausbau und die Nutzung regelnden 
					Vertrages geschah. Wir stellen uns die Frage, welcher 
					Privateigentümer sich dies auf ihm gehörenden Grund und 
					Boden gefallen lassen würde? Daher sahen wir uns gezwungen, 
					dieses Vorgehen dem Ordnungsamt zu Prüfung vorlegen.
 Es wird durch uns ausdrücklich klargestellt, dass
 - die Gemeinde sich der Nutzung der Flächen als Parkflächen 
					nicht sperren wird (dies auch nie beabsichtigt war),
 - der nunmehr nachgereichte Städtebauliche Vertrag geprüft 
					und ausgehandelt wird,
 - wir die Errichtung der Parkflächen in keinem Zusammenhang 
					mit der Spielplatznutzung sehen.
 Wir, die Gemeindevertreter der Gemeinde Bröbberow gGmbH 
					bitten darum, dass die AIMV gGmbH bzw. der 
					Grundstückseigentümer der Schule nicht weiter versucht, über 
					Desinformationen in der Öffentlichkeit den Eindruck zu 
					erwecken, die Gemeinde stehe dem Ausbau und dem Fortkommen 
					der Schule im Wege. Wir akzeptieren die 
					eigenwirtschaftlichen Interessen des privaten 
					Schulbetreibers und sind zur Kooperation bereit. 
					Andererseits erwarten wir auch, dass es seitens des 
					Schulträgers akzeptiert wird, dass allgemeine gemeindliche 
					Interessen / Verpflichtungen bestehen, welche die 
					Gemeindevertreter im Interesse aller Bürger umzusetzen 
					haben.
 4. Sonstiges
 Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sich in 
					die Fortentwicklung unserer Gemeinde einzubringen. Im 
					Dezember dieses Jahres wird die voraussichtlich letzte 
					Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Bröbberow stattfinden 
					(öffentlicher Aushang). Informieren Sie sich im öffentlichen 
					Teil der Gemeindevertretersitzungen. Sprechen Sie Ihre 
					Gemeindevertreter zu den Anliegen an, die sie bewegen und 
					lassen Sie uns alle rücksichts- und respektvoll miteinander 
					über gemeinsame Anliegen diskutieren.
 Wir wünschen eine friedliche und besinnliche Adventszeit.
 Bröbberow, ….
 Ihre Gemeindevertreter der Gemeinde Bröbberow
 
					************************************************************************************************************************ 
					November  2018   
					
					- >(Teil) Erfolg von Naturschützern und Einwohnern unserer 
					Gemeinden im Kampf gegen die   
					 Windkraftanlagen in Bröbberow
 Der Großteil der Einwohner der Gemeinden Bröbberow, Benitz 
					und Ziesendorf kann zunächst aufatmen. Mit Bescheid vom 
					22.10.2018 lehnte das Staatliche Amt für Landwirtschaft und 
					Umwelt Mittleres Mecklenburg den Bau von zwei riesigen 
					Windkraftanlagen mit über 140 Nabenhöhe nach fast 
					zweijähriger Bearbeitungszeit ab. Die Anlagen sollten in 
					Gebieten die nicht dafür ausgewiesen sind und in der Nähe 
					eines Naturschutzgebietes entstehen.
 Widerstand dagegen regte sich vor allem in der Gemeinde 
					Bröbberow, auf deren Gemeindegebiet die Anlagen stehen 
					sollten. Als Gemeindevertretung sprachen wir uns per 
					Beschluss gegen die Errichtung der zwei Anlagen aus und 
					organisierten den Widerstand dagegen.
 Sehr viele Gemeindeanwohner richteten sich auch mit einer 
					Unterschriftenliste an den Bürgerbeauftragten des Landes M-V 
					mit der Bitte, den ordnungsgemäßen Verfahrensablauf zu 
					überwachen. Die Befürchtungen waren groß, dass der erklärte 
					politische Wille der Landesregierung zur Forcierung der 
					Anlagengenehmigung führen würde. Darüber hinaus sollten die 
					Anlagen in einem, hierzu nicht als Eignungsfläche 
					ausgewiesenem, Gebiet entstehen. Als Begründung wurde vom 
					Antragsteller angegeben, es handele sich um Anlagen, die der 
					Erforschung und Entwicklung dienen würden und für die eine 
					Ausnahmegenehmigung zu erteilen wäre.
 Auf die Frage, ob die Anlagen tatsächlich Gegenstand von 
					Forschung und Entwicklung sind, kam es jedoch für die 
					Entscheidung des Amtes gar nicht an, denn die Antragsteller 
					hatten es trotz mehrfacher Fristverlängerung versäumt, 
					naturschutzrechtliche Bedenken auszuräumen. Erhebliche 
					Bedenken im Punkt Naturschutz wurden von vielen 
					interessierten Bürgern, dem BUND und dem NABU geäußert und 
					vor allem über die Gemeinde Bröbberow an die zuständigen 
					Fachämter herangetragen. Die Anlagen sollten in 
					unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebietes Brooksee 
					errichtet werden, in welchem neben Brutkolonien von 
					Lachmöwen und Seeschwalben auch Seeadler und Milane 
					gesichtet wurden. Die von den Antragstellern eingereichten 
					artenschutzrechtlichen Fachberichte waren jedoch mangelhaft 
					und die erheblichen Mängel wurden auch nach mehrfachen 
					Nachbesserungsersuchen der Behörden nicht abgestellt, so 
					dass der Antrag zunächst abgelehnt wurde.
 Somit bleibt für uns festzustellen, dass der Naturschutz 
					dafür gesorgt hat, dass drei weitere Gemeinden in 
					Mecklenburg-Vorpommern zunächst von der Umzingelung durch 
					Windenergieanlagen verschont geblieben sind.
 Ich möchte in diesem Zusammenhang auch zu bedenken geben, 
					dass der Kampf zur Verhinderung der Anlagen möglicherweise 
					noch lange nicht ausgestanden ist, da es der Antragstellerin 
					nicht verwehrt ist, neben Rechtsmitteln gegen den 
					vorliegenden Bescheid auch mit fachlich verbesserten 
					Anträgen einen erneuten Anlauf zur Genehmigung der 
					Windkraftanlagen zu wagen.
 Die Entwicklung unserer Natur und Kulturlandschaft sollte 
					somit für uns alle oberstes Gebot bleiben und die 
					Verbesserung stetig vorangebracht werden.
 Wir als Gemeindevertretung stehen für diese Ziele.
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Steffen Marklein
 Bürgermeister der Gemeinde Bröbberow
 
					*********************************************************************************************************************   
					-> Oktober 
					2018   
					Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der 
					Gemeinde Bröbberow,   ich freue mich sehr
					heute die Mitteilung machen zu können, dass 
					unsere Initiativen zur Erweiterung der Kitakapazität von der 
					Seite der Gemeinde Bröbberow erfolgreich abgeschlossen sind. 
					Ab sofort liegt die Betriebserlaubnis, gemäß § 45 SGB VIII, 
					für unsere Kindertagesstätte für die AIMV zur Betreibung der 
					neuen Räume im OG/Westflügel des Bürgerhauses vor. Somit 
					sind von unserer Seite die Voraussetzung für die Betreuung 
					aller Gemeindekinder erfüllt. Die aktuelle 
					Betreuungskapazität liegt bei 24 Krippen-und 
				75 Kitakindern.
 Am Mittwoch, den
					26.09.2018 erfolgte dazu abschließend die Übergabe der 
					Räume an die AIMV/Herrn Hagemann durch den stellv. 
					Bürgermeister der Gemeinde Bröbberow, Maik Neuenberg mit der 
					Unterzeichnung des Mietvertrages zum
					01.10.2018.
   Besonders möchte ich 
					hiermit allen danken die sich mit ihrer persönlichen 
					Unterstützung in den Ausbau eingebracht haben.
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Steffen Marklein
 Bürgermeister Gemeinde
					Bröbberow
   
					
					
					Bilder Buergerhaus, Gemeindeausbau zum September 2018 
					
					*********************************************************************************************************** 
  »Europäische
Dorferneuerungspreis 2006 "Wandel als Chance" (» hier die Urkunde)
 Bröbberow gewinnt den Europäischen
Dorferneuerungs- Preis für besondere Leistungen in
einzelnen oder mehreren Bereichen der Dorfentwicklung, die
Begründung lautet: Der Gemeinde  ist es auf beeindruckende Weise gelungen, eine
neue dörfliche Gemeinschaft aufzubauen und mit umfassenden
ökonomischen, sozialen und ökologischen Qualitäten
auszustatten
 sowie ihre landschaftlichen Potenziale zur Nutzung als Erholungsraum
und zur Entwicklung eines Naturerlebnistourismus umzugestalten. (» 
					»hier die 
					vollständige Begründung, PDF)
 
 »Lesen Sie dazu auch die
aktuelle Presse:
 »Zum Pressearchiv»
 
..............................................................................................   Landeswettbewerb "Unser Dorf hat
Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" im Landkreis Bad Doberan
2006
 Die Auswertung fand im September 2006 statt.
 Die Gemeinde Bröbberow belegte den 3.Platz
 »
mehr Information zum Landeswettbewerb
 ................................................................................................ 
					  |  |  
 
  
  
   
 
 
					
					 
 
 
 
 
 
 |