 |

«zurück
.............................................................................................
Konzeptidee Bürgerhaus
Ausgangssituation
Mit der in greifbare Nähe gerückten Sanierung des
Gemeindezentrums soll in Groß Grenz die Möglichkeit
entstehen, neben dem Kindergarten auch für andere Zielgruppen
der Gemeinde Angebote zu initiieren. Der räumliche Rahmen
bietet Platz für Angebote an die Jugendlichen und älteren
Menschen im Ort. Ebenso gäbe es die Möglichkeit,
für Arbeitsuchende, eine Anlaufstelle in der Gemeinde
wachsen zu lassen.
Der Kindergarten
Entsprechend der gewachsenen Konzepte unserer in Rostock betriebenen
Häuser soll auch die Arbeit in Bröbberow nicht „nur“
ein Betreuungsangebot für Kinder im Krippen und Kindergartenalter
umfassen.
Neben den konzeptionellen Schwerpunkten einer familienergänzenden
und unterstützenden Arbeit die eine individuelle Betreuung,
Bildung und Erziehung von Kindern voraussetzt, sollen Angebote
entwickelt werden, die einen unmittelbaren Bezug zum Lebensumfeld
haben.
Kinder haben in erster Linie Anspruch auf eine erfüllte
Kindheit. Sie stellt das Fundament dar, auf dem sich die weitere
persönliche Entwicklung aufbaut. In dieser Zeit schlägt
das Kind Wurzeln, über die es seine Lebenskraft bezieht.
Das Ziel unseres Arbeitens besteht deshalb darin, dieses „Wachstum
an Wurzeln und Knospen“ pflegend und fördernd zu
begeleiten. Zu einer erfüllten Kindheit beizutragen heißt,
den Kindern Möglichkeiten zu eröffnen, ihnen Anregungen
zu vermitteln oder Angebote nahe zu bringen, die ihnen Gelegenheit
geben, ihre wachsenden Fähigkeiten zu erproben.
Wir sind also dafür verantwortlich, dass das Kind entsprechend
seiner individuellen Bedürfnisse und seinem Entwicklungsstand
vielfältige Bildungsangebote erhält. Diese für
sich zu nutzen benötigen die Kinder in den ersten Lebensjahren
unsere Hilfe.
Kinder brauchen neben Liebe und Geborgenheit für ihre
gelingende Entwicklung, feste Bindungen und Vertrauen, wie
auch das klare aufzeigen von Grenzen in verschiedenen
Handlungsabläufen. ( Auszug Konzeption WH
e.V. )
Basierend auf dieser Konzeptionslinie denken wir unterschiedliche
Angebote in die Gemeinde hinein entwickeln zu können.
Die Ergänzungsbausteine
A Generationentreff
Das in der Gemeinde schon existierende Angebot des sogenannten
Generationentreffs soll in Kooperation mit unserer in Rostock
im Aufbau befindlichen generationsübergreifenden Arbeit
kooperieren. Dazu gehören neben Angeboten die durch unsere
Mitarbeiterinnen gemeinsam mit den ortsansässigen Nutzern
entwickelt werden und die sich in erster Linie an die Seniorinnen
und Senioren richten, auch Gedanken des Einbindens in die
unmittelbare Arbeit des Kindergartens.
Zum Beispiel:
Stunden des Vorlesens von Senioren für Kinder, Gemeinsames
Backen und Kochen - möglichst unter Nutzung alter
Rezepte - langsam verlorengehenden Wissens, Projektarbeit
zur Geschichte der ländlichen Region in und um Bröbberow
etc.
B Kleingärtnerei
Da das Thema einer gesunden Ernährung die konzeptionelle
Arbeit unsres Vereines wie ein roter Faden durchzieht, stellen
wir uns das Anlegen und bewirtschaften einer noch festzulegenden
Fläche vor. Hier sollen unter Einbindung arbeitssuchender
Ortsansässiger mittelfristig Obst und Gemüse zum
Eigenverzehr im Rahmen der Kindergartenarbeit angebaut und
geerntet werden. Eine Zusammenarbeit mit unserer Mitarbeiterin
des Hofes Pölchow wird zielführend sein.
C Treffpunkt für Arbeitsuchende
Unter Einbeziehung unterschiedlicher Partner soll in regelmäßigen
Abständen ein Frühstück oder Kaffee für
Arbeitsuchende angeboten werden. Die neuen Arbeitsmarktregularien
umsetzend, können einzelne Arbeitsmöglichkeiten
im Kindergarten eingebunden werden. Dazu zählen Reinigungsarbeiten
und ggf. die Tätigkeiten in der Kleingärtnerei.
Darüber hinaus soll der Frühstücks- bzw. Kaffeetermin
einer Ausgrenzung entgegen wirken. In diesem Bereich ist eine
Zusammenarbeit mit dem Doberaner Brotkorb, der Rostocker Tafel
sowie der ortsansässig sonst nicht personell vertretenen
Kirchgemeinde vorstellbar.
Die unter A und C genannten Angebote
werden größtenteils in dem neu entstehenden Raum
für die Gemeindearbeit Platz finden. Anteilig werden
sie auch direkt im Kindergarten verankert sein.
D Treffpunkt für Jugendliche
Dieser Bereich ist noch nicht neu definiert, hier bedarf es
noch weitergehender Abstimmungen mit den Jugendlichen und
der Gemeindevertretung hinsichtlich der Zielgruppenstruktur
und deren Vorstellungen, sowie den damit verbundenen Erfordernissen.
Alle Ideen verbindet der Grundgedanke
einer Hilfe zur Selbsthilfe.
Ziel soll es sein, das bis auf den Anlaufpunkt für Arbeitsuchende,
mittelfristig keine finanzielle Unterstützung gebunden
werden muss. In Anknüpfung an die im IREK – Programm
festgehaltenen Ergebnisse ist für uns auch die Entwicklung
weiterer Bausteine denkbar.
Rostock, Oktober 2004

|
 |

»
Entwurf Ansicht
Dorfstraße
|